Samstag, 9. Januar 2021

Vom Strang zum Knäuel

 Immer wieder erreicht mich die Frage ob man direkt aus dem Strang stricken kann bzw. was man tun muß um endlich mit dem Stricken anzufangen

Ganz vorweg, bitte nicht, niemals nie nicht direkt aus dem Strang stricken, das kann ein paar Reihen oder Meter gut gehn aber eigentlich verheddert und vertüddelt sich die Wolle dann immer und macht viel mehr Arbeit als man gehabt hätte wenn man den Strang gleich ordentlich gewickelt hätte.

Aber was tun?

Da haben wir diesen Strang besonderer Wolle, denn meinst kommt gerade handgefärbte oder eben aus anderen Gründen besonderer/teurere Wolle in Strangform daher.

In unserem Beispiel 2 Stränge "mit Seide" die ich zu einem Mosaiktuch verstricken möchte.


Es gibt mehrere Möglichkeiten, oft kann man Wolle direkt schon beim Verkäufer wickeln lassen (das Krähennest bietet seinen Kunden zum Beispiel einen kostenlosen Wickelservice an) dann kann es gleich losgehn mit dem Verstricken wenn die Wolle bei einem eintrifft.

Wenn man selbst Wollhaspel und oder Wollwickler sein Eigenen nennt stellt sich die Frage was tun eigentlich gar nicht, denn wenn man nicht wüßte was tun hätte man besagte Werkzeuge ja gar nicht im Haus.

So nun haben wir aber einen Strang Wolle geschenkt bekommen oder gekauft und würden ihn gerne in ein Strickstück verwandeln.

Schritt eins ist ihn zu entdrehen, ich lasse den Strang dann gerne locker fallen.. nein nicht ganz und auf die Erde, sondern schüttel in quasi vorsichtig aus. So sieht man recht schnell ob er ordentlich abgebunden ist  und sieht auch gleich die Abbindefäden. Wenn man Glück hat sind diese Abbindefäden aus einem anderen Material als der eigentliche Strang und so sehr leicht zu erkennen.


Ich guck mir die abgebundenen Stellen immer genau an ob auch alle Fäden auf der gleichen Seite des Abbindefadens liegen. Oft wirft das Garn zwar Schlaufen und wirkt vertüddelt aber bei genauem Hinsehen ist es doch gut abgebunden.


Auch dieser Strang lies sich hervorragend abwickeln also nicht alles was auf den ersten Blick verheddert aussieht ist es auch. 

Wenn man einen geduldigen Partner hat der einem beim Aufwickeln helfen kann, dann ist das wohl die einfachste Möglichkeit einen Strang zuwickeln.

Das Paar Extrahände halten den Strang und man selbst wickelt die Wolle auf.

Bild Kind hält Strang.

Nun hat man nicht immer ein Paar Extrahände wenn man sie benötigt oder die Extrahände haben keine Zeit oder Lust oder wollen nicht für den xten Strang schon wieder herhalten.

Je nach Durchmesser des zuwickelnden Stranges kann man ihn auch über eine Sessel oder Stuhllehne spannen, oder man nimmt 2 Stühle, einen Drehstuhl, einen Wäschekorb, die eigenen Knie, Füße .. was auch immer den Strang davon abhält sich beim Aufwickeln zuvertüddeln...



(Bild vom helfenden Kind reiche ich nach wenn es denn hilft :D )

Wenn man erstmal Gefallen an Wolle im Strang gefunden hat ist eine Haspel und ein Wollwickler bestimmt eines der besten Anschaffungen die man tätigen kann. Denn leichter und schneller als mit Wollwickler und Haspel kann man einen Strang nicht wickeln.

Ich selber habe eine einfache Schirmhaspel und einen günstigen Wollwickler, damals zum Ausprobieren erstanden und nach ca. 10 Jahren tun sie immer noch ihren Dienst.



So nun sind beide Stränge gewickelt und sobald das letzte Paar Weihnachts-Geschenke-Socken fertig ist kann es dann los gehen mit dem nächsten Projekt. Wahrscheinlich ein Mosaiktuch.. oder ganz was anderes..

Montag, 4. Januar 2021

1/2021 Socken gehn ja nicht nur zu Weihnachten

 Neujahr bin ich aufgewacht und hatte die Hoffnung ich läge in meinem Reha Zimmer und 2020 wäre nur ein komischer Traum gewesen.. war aber nicht so... ich war zuhause 2020 kein Traum und Reha und OP schon ewig her.

Schade aber auch .... es hätte so einfach sein können ... zack reset und alles auf Anfang, das ganze blöde Jahr wäre nie gewesen...

Nun denn hoffen wir 2021 wird besser.. ich will wieder Märkte und Feste, Veranstaltungen, und Freunde treffen. Und ja ich will auch strickend auf meiner Terrasse sitzen aber nur weil ich möchte und nicjht weil mir die Alternativen fehlen.


Nun denn, bisher fing das neue Jahr aber an wie das alte aufgehört hatte, nämlich mit Socken.

Der Plan war ja ein Tuch ganz für mich.. aber dann wurden es doch wieder Socken. Und warum? Weil ich dabei nichtr zählen muß, nicht aufpassen, keine Strickschrrift lesen sondern einfach nur stricken.

Und na ja Socken kann man nie genug haben und nachdem nun auch die Kükenkinder auf den Geschmack gekommen sind braucht es mehr Socken als zuvor.


Gestrickt aus "die Sockige" Färbung Chamäleon (leider ausverkauft, also die Färbung, Sockenwolle ist noch egnug im Shop) im einfaxchsten Muster der Welt.

2 Reihen  rechts

2 Reihen 2 rechts 2 links

2 Reihen  rechts   und immersoweiter .. ideal zum Fernsehgucken...


Dienstag, 22. Dezember 2020

Shop Update....

 .. so alles trocken und im Shop was ich die Tage noch gefärbt habe, ob dieses Jahr noch gefärbt wird lass ich mal offen.. kommt etwas drauf an ob ich Zeit habe und Lust und überhaupt und so.



Ganz besonders habe ich mich in die Königin Viktoria verguckt, Glitzerwolle in Sockenwollstärke mit Sprenkeln ..  aber sowas werde ich bestimmt auch in Türkis-Grün oder Grautönen noch nachfärben und dann zu eine, Tuch verstricken. 




Aber jetzt geh ich erstmal zurück aufs Sofa und gucke ob ich noch fehlende Geschenkesocken fertig bekommen *rumhektik*.. noch fehlen etwa 2 Stück, das wird sportlich.

Freitag, 18. Dezember 2020


Egal ob Lockdown, Shutdown, HomeSchooling oder Weihnachtsferien, Online geht immer und wer dem Versand nicht mehr bis Weihnachten traut kann bestellte Ware auch gerne direkt, nach kurzer Terminabsprache, selber abholen. 

Zum online Stöbern einfach in Shop gucken was gefällt.

So nun schau ich nochmal ob nicht schon wieder was trocken ist und in den Shop kann.


Geprenkeltes Bunt 2 ist fast trocken und kann die Tage in den Shop und bei Königin Viktoria warten wir doch lieber noch ein paar Tage....










Montag, 14. Dezember 2020

Handgefärbte Sockenwolle trifft auf industriel gefärbte Sockenwolle

Gestern beim Aufräumen und Sichten der Wollkörbe und -kisten im Wohnzimmer fielen sie mir mal wieder in die Hand, 2 Knäuel einer eigentlich ganz schönen Sockensolle, allerdings nicht handgefärbt. Seit ewig befinden sich diese Knäuel in meinem Besitz und seit ewig werden sie von rechte nach links verräumt, zu schade zum Weggeben aber verstrickt wird dann doch eher die Handgefärbte.

Nun wünschte sich mein Sohn ja Wollsocken zu Weihnachten, irgendwie Blau aber irgendwie Grau aber irgendwie mit Farbe und irgendwie auch nicht.


Der erste Versuch mit Grau und Schwarz gefiel mir nicht so, also mal den Versuch gestartet industriel gefärbte Wolle mit zuverarbeiten.

Das Lila fällt zum Glück nur in der Grossaufnahme auf, verstrickt sieht es eher Blau-Blau-Grau aus :)

Gestrickt werden die Socken im Minecraft Muster, abwechselnd eine Reihe in Schwarz-Grau und eine Reihe in Blau-Blau-Lila (welches man aber nicht wirklich sieht)



Ich bin total begeistert von dem Ergebnis und werde im Anschluss gleich direkt gucken welche Wolle sich noch zu so hübschen Paaren zusammenstellen lässt. 

Und wenn Junior diese Socken nicht mag dann sind es eben zack meine.